Das Weiterbildungsangebot beinhaltet Abendveranstaltungen von 18:30-21:30 Uhr. Sobald wieder Termine angeboten werden können, werden diese auf der Homepage aktualisiert.
Die Themenpalette reicht dabei von Aufsichtspflicht, Prävention und Krisenmanagement, Elternarbeit bis hin zu Themen der Spielpädagogik.
Ihr erhaltet für die Veranstaltungen eine Teilnahmebestätigung. Für eine Verlängerung der Juleica benötigt ihr insgesamt 8 Stunden.
Das Hauptangebot für die Jugendleiter-Ausbildung stellt nach wie vor der Jugendleiter-Grundkurs dar, der ein wesentlicher Baustein für den Erwerb der Jugendleiter/innen-Card (Juleica) ist.
Spiele – eine wichtige Methode in der Jugendarbeit
Es werden Grundlagen der Spieltheorie sowie für die Planung und Durchführung von Aktionen gemeinsam erarbeitet und vermittelt, dazu gibt es viele praktische Beispiele für die Gruppenstunden.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Haftung und Aufsichtspflicht
Es werden die wichtigsten Aspekte zum Thema Aufsichtspflicht und Haftung sowie Jugendschutzgesetzt erarbeitet.
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Teilnahme: kostenlos
Praktische Ideen für die Gruppenarbeit: Vertrauens- und Kooperationsspiele
Vertrauen ist Grundlage für gute Gruppendynamik. Allerdings kann Vertrauen in Gruppen nicht vorausgesetzt werden, Vertrauen muss wachsen. Vertrauens- und Kooperationsspiele bieten hierfür eine gute Möglichkeit.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Kommunikation und Konflikte in der Jugendgruppe
Vermittlung von Grundlagen der Kommunikation mit praktischen Beispielen. Erarbeiten von Konfliktlösungsmöglichkeiten in der aktiven Gruppenarbeit.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Elternarbeit – die Sicht der Eltern
Eltern geben ihre Kinder in die Obhut der Vereine/ Verbände, doch wie kann man die Elternarbeit gut gestallten damit man das Vertrauen der Eltern erlangt.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Partizipation in der Jugendarbeit
Partizipation und Beteiligung der Jugendlichen stellt ein wesentliches Merkmal der außerschulischen Jugendarbeit da. An diesen Abend werden praktische Beispiele für die Gruppenstunden im Bereich Beteiligung vorgestellt.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Interkulturelle Kompetenz und interkulturelle Öffnung
Vermittlung und Erarbeitung von Themenbereichen der interkulturellen Arbeit in der Jugendarbeit.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Gruppenstunden planen
Planung und Durchführung von Gruppenstunden gut gestallten
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Prävention sexualisierter Gewalt
Vermittlung und Erarbeitung von Grundwissen zu sexueller Gewalt und Prävention, persönlichen Zugang zum Thema finden.
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Medienkompetenz für die außerschulische Jugendarbeit
In den Blick genommen werden die Vorlieben und Motive von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Social Media Angeboten. Anschließend werden Herausforderungen gehandelt, die sich für junge Menschen bei einer intensiven Mediennutzung, beim Thema „Kostenfallen“ und beim Thema „Datenschutz“ stellen. (Konzept nach der Stiftung Medienpädagogik Bayern)
Ort: Geschäftsstelle des Kreisjugendrings
Anmeldung: telefonisch oder per Mail
Teilnahme: kostenlos
Kreisjugendring Mühldorf am Inn – Braunauer Str. 4 – 84478 Waldkraiburg – 08638 / 88 42 80 – info(@)kjr-muehldorf.de